Fliegen - schon seit jeher der war es der Wunsch des Menschen zu fliegen! Doch warum können viele Tiere fliegen, der Mensch - auch mit Flügeln - jedoch nicht? Wie fliegen Raketen, Flugzeuge und Heißluftballone und wo ist der wesentliche Unterschied? Welche Tiere waren die Vorbilder für die ersten Flugversuche des Menschen?
Mit diesen und anderen Fragen rund ums Thema "FLIEGEN" hat sich die Ausstellung "Es fliegt, es fliegt" im ZOOM Kindermuseum befasst, die die 2A Anfang Oktober besucht hat.
 
Es konnte unter anderem ausprobiert werden, welche Berufe es an Flughäfen gibt, als Pilot konnte man den Flugsimulator testen, als Fluglotse den Weg weisen oder als FlugbegleiterIn hinter die Kulissen schauen.
Wer selbst ein Flugzeug auf die Reise schicken wollte, konnte einen von zahlreichen verschiedenen Papierfliegern falten und auf der Teststrecke starten lassen. Viele schafften Weiten von über 10 Metern.
Als Fliege konnte man den freien Fall von der Decke ausprobieren, völlig gefahrlos weil angeseilt und gesichert.
Zu guter letzt konnte man auch in die Rolle von verschiedenen "fliegenden" Helden schlüpfen, als Superman, Supergirl, Harry Potter, Ikarus, Mary Poppins oder als Hexe konnte man in die Luft gehen.
 
Wer Lust bekommen hat: die Ausstellung hat gerade erst eröffnet und läuft noch bis 21. Februar 2010 (siehe http://www.kindermuseum.at )
 
(Auflösung der Eingangsfragen: 1) die Knochen von Vögeln sind nur 1/3 so schwer wie menschliche, weil sie innen hohl sind. 2) Raketen arbeiten mit dem Rückstoßprinzip, Flugzeuge nutzen den dynamischen Auftrieb, Heissluftballone hingegen den Umstand, dass heiße Luft leichter als kalte ist - man spricht hier aber eigentlich vom BallonFAHREN)

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok