„Eigentlich waren wir die LehrerInnen“, resümierte Bojena Koseva (1B) über ihre Teilnahme am Seminar „Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht“ am Fachdidaktikzentrum für Deutsch der Universität Wien (Germanistisches Institut). In einer SchülerInnendelegation der Rahlgasse hatte sie, in Begleitung von Profin Maga Sylvia Czuray, am 20.1.2010 das Fachdidaktikseminar mitgestaltet und die jungen KollegInnen aus der Schule brachten dabei zentrale Themenfelder zur Sprache, wie beispielsweise Liu Mi (1D):
Dzaferi Ardit (1A):
elum bellum bum baria
cetti kupi te resia
esh mesh ma
e mira te ti
pa bje nxhesh
Wenige Wochen zuvor waren zwei Teams von Studierenden den umgekehrten Weg gegangen, von der Universität ins GRG Rahlgasse. Nach intensiven Vorarbeiten gestaltete die eine Gruppe für und mit den TeilnehmerInnen des DAZ-Kurses (Unterstufe) einen mehrstündigen Stationenbetrieb zum Thema „Fertigkeiten im Wandel der Zeit“, mit wunderbarer Unterstützung von Profin Maga Sylvia Czuray, sie zeichnet auch für die Fotos verantwortlich. Die andere Gruppe beschäftigte sich ganz zentral mit anderssprachiger Literatur und fand bei Profin Maga Lörnitzo ein wunderbares Echo und viel Gestaltungsfreiraum in und mit der 7BC beim Erproben ihres Konzeptes: „>Türkendeutsch< im interkulturellen Literaturunterricht“.
In einem forschungsgeleiteten Seminar Schwerpunkte in der Praxis zu erproben, für- und miteinander zu arbeiten und zu reflektieren wird nicht alleine von zukünftigen LehrerInnen höchst geschätzt. Ganz herzlichen Dank allen, die sich darauf eingelassen und dazu beigetragen haben!
Profin Maga Drin Theresia Ladstätter
Seminarleiterin in Kooperation:
FDZ für Deutsch der Universität Wien und GRG Rahlgasse