Wer am Mittwoch, den 26.5.2010 das Schulhaus der Rahlgasse betrat, fand in den verschiedenen Klassenräumen interessante Informationen zu den Schulschwerpunkten Gender – Umwelt – Soziales. Beginnen wir im Kellergeschoß der Schule.

 

 

Im Mehrzweckraum spielte die 1D verschiedene Alltagsszenen und zeigte in ihrem „Schwerpunkttheater“ was gendergerechtes, soziales und umweltgerechtes Handeln bedeuten kann. Im Erdgeschoß führte die 7D die Besucher_innen einerseits ins antike römische Reich und informierte über deren Thermenanlagen, Abwassersysteme und Trinkwasserversorgungstechnik, ein anderer Raum wurde für die philosophische Frage der Wahrheitsfindung ausgestaltet. Im 1.Stock wurden in den beiden EDV-Räumen sehr professionelle Powerpointpräsentationen zu den Themen „My life-my-stile-my future“ (6D) und „genderspezifische Datenerhebung zu Konsum, Freizeitgestaltung und Computernutzung“ (5B) vorgeführt. Die 5B veranschaulichte darüber hinaus, wie mühsam Vandalismusschäden an Schultischen zu beseitigen sind. Auf Fotos hatten sie ihren Arbeitseinsatz mit Schleifmaschine und Lackpinsel dokumentiert. Ebenfalls im 1.Stock wurde am Beispiel Verkauf von Pokemonkarten und einem Kooperationsspiel das schwierige Thema Globalisierung veranschaulicht (7A), und im Musiksaal bekamen die Gäste in eindrucksvoller Weise das Leben von Menschen in sogenannten Randgruppen veranschaulicht.(7BC) . In der 7E waren Ergebnisse einer Umfrage an der Rahlgasse zu Ernährung und Bewegung im Alltag der Schüler und Schülerinnen aufbereitet, die doch sehr nachdenklich machen….
Die Klassen des 2.Stocks waren dem Müllproblem und dem Kochen bzw. der gesunden Ernährung auf der Spur. In der 2A wurden aus Müll Flip-Flops und Baseballhandschuhe gebastelt.  Anleitungen zur Müllvermeidung waren zu lesen, die 1A versuchte mit ihrem „kochenden Mülltheater“ auch lautstark mit Plastikflaschenorchester dazu anzuregen. In der 2B konnten gesunde Rezepte wie Kohlsprossenpalatschinken, Radieschensuppe und Lauchauflauf studiert werden. Die 3BC veröffentlichte aufrüttelnde Details zu „Fastfood“ und „Junkfood“.
Im 3.Stock informierte die 2D sehr umfangreich über Lärmbelästigung und Hörschädigungen, in der 2C konnte man in den Wald eintauchen und diesen Lebensraum in seiner Vielfältigkeit bestaunen. In der 3D wurde in vielen Stationen (Film, Zeitung, Quiz, Tierpartnerschaften) das Thema Tierschutz als Anliegen nahegebracht. Die 3E beschäftigte sich mit Glück, die 4BC mit der Krankheit Aids. Sehr interessant und ansprechend (mit Blindverkostung von gewöhnlichem und fair gehandeltem Orangensaft) informierte die 4E ihr Publikum über Fair Trade. In der 4A ergaben die „Sportmotorischen Tests“ eine gute Grundfitness der Klasse und nicht allzu große genderspezifische Unterschiede. In der 5A wurde Lust auf Naturwissenschaften gemacht und gezeigt, dass Physik und Technik keineswegs langweilig und nur für Burschen interessant sind. In der 6A war man dem Verbrechen auf der Spur!

Wer sich bis zum 4.Stock hinaufgearbeitet hatte, konnte sich mit der 3A über „Survival Training“ unterhalten. Anschaulicherweise hatten sie neben vielen anderen Drahtskulpturen auch den (inneren) „Schweine-hund“ angefertigt, der bei diesem Projekt eine wichtige Rolle hatte. In der 4D motivierte eine engagierte Präsentation zu mehr Zivilcourage im Alltag, die 5C lieferte ebenfalls Ergebnisse zu „genderspezifische Datenerhebung zu Konsum, Freizeitgestaltung und Computernutzung“, die Nutzen und Gefahren von Atomkraft am Beispiel Iran konnten in der 6BC erfragt werden. Eine abenteuerliche „Mülldetektivgeschichte“ auf Film, Informationen zu Vandalismusschäden an der Schule und eine bezaubernde „Müllmodeschau“ der Klassen 1B/1C waren sicher einige der Höhepunkte dieses Tages. Im Dachgeschoß erläuterte die 6E ihre teils sehr bedenklichen Ergebnisse einer Befragung im Museumsquartier zu den Freizeitgewohnheiten Jugendlicher.

Die Jury war von allen Präsentationen sehr begeistert!
Wer die Gewinnerklassen sind erfahrt ihr beim Musikfest, wo auch die Preisverleihung stattfindet!

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok