Bestimmt fragen Sie sich, wie so etwas möglich sein kann. Die AHS Rahlgasse verfügt doch über keinen Innenhof, geschweige denn über einen Grünbereich! Sie erinnern sich vielleicht? Die Rahlgasse hat doch nicht einmal einen brauchbaren Turnsaal…. (noch nicht). Doch wer die Rahlgasse kennt, der weiß, wozu sie imstande ist.
Eine äußerst interessante Ausstellung des Architekturzentrums im Museumsquartier zum Thema „Hands-On-Urbanism“ war der gelungene Auftakt zu dieser aktiven Umgestaltung unserer Schule. Wir wollen an dieser Stelle Herrn Alexander Pirker und seinem Team recht herzlich danken für die tolle Möglichkeit, an dieser Ausstellung mitzuwirken! Seinem Engagement ist es zu verdanken, dass unsere Schule ab Ende Juni 2012 einen Garten ihr eigen nennen darf – und dieser die Schule keinen Cent gekostet hat! Danke, Sascha!
Vierunddreißig 17jährige Schülerinnen und Schüler halfen tatkräftig mit, diesen lang gehegten Traum ihrer Biologielehrerin zu verwirklichen!
Im Klassenzimmer der 7A wurden bereits im Februar sorgfältig Samen von Küchenkräutern sowie von Erbsen ausgesät und Keimlinge gezogen. Nachdem der Termin für die Ausstellungseröffnung im Museumsquartier für Mitte März fixiert worden war, mussten wir den Garten zu einer denkbar ungünstigen Zeit anlegen! Schon Ende März wurden von begeisterten Jugendlichen eine Kräuterspirale mit einfacher Drainage aufgebaut, sowie ein Insektenhotel und eine Sitzbank konstruiert.
Die Herberge für die sechsbeinigen Bewohner unserer Erde und die Bank wurden in der Werkstatt des Architekturzentrums gestaltet. Die Jugendlichen sägten, hobelten, bohrten, schraubten, klebten - sie werkten auf Teufel kommt raus. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen! Wenn es um Kreativität geht, sind Biologielehrerinnen meiner Sorte fehl am Platz. Das Insektenhotel bekam die Form eines Roboters, die Sitzbank einen Spiegel! Das Hotel musste nur noch mit Zweigen aus dem nahen Park gefüllt werden, und schon konnten beide Kunstwerke ins Freie geschleppt werden.
Der Bau der Kräuterspirale erforderte eine gewisse Flexibilität meinerseits. Ursprünglich war geplant gewesen, diese aus Natursteinen aufzubauen, doch am Ende siegte der Recycling-Gedanke. Aus Gebrauchtholz wurden 17 Pflanztröge (davon 5 für die Kräuterspirale) gezimmert, diese großzügig vor dem Ausstellungsraum im Freien arrangiert und mit Kunststofffolie ausgekleidet. Baustellenpaletten unter den Pflanztrögen ermöglichten einen Höhenanstieg der Kräuterspirale. Um Staunässe zu vermeiden, wurde die Folie durchlöchert und der Boden jedes Troges mit 80 kg Kieselsteinen bedeckt. Auf diese Drainage kam eine Mischung aus Komposterde und Sand, die in ihrem Mischungsverhältnis auf die Bedürfnisse der Pflanzen weitgehend abgestimmt wurde. Es war herrlich, in diesem Material zu wühlen! Schließlich wurden die selbst gebauten Klettergerüste für Erbsen und Kapuzinerkresse aufgestellt, die Pflänzchen aus dem Klassenzimmer liebevoll eingesetzt und Samen ausgesät.
Dann ging es darum, zu warten…… Der erste Härtetest stand bevor! Würden die Pflanzen die Osterferien überstehen? Was, wenn niemand Zeit hätte, sie zu gießen?
Das Gießen war – wie sich herausstellte – nicht das wahre Problem! Ganz im Gegenteil! Es hätte ruhig ein bisschen weniger regnen dürfen! Außerdem wäre etwas wärmeres und windstilleres Wetter verträglicher gewesen. Aber das war nun mal nicht zu ändern. Der erste Tag nach den Ferien zeigte deutlich das Ergebnis: Ein Teil der Pflanzen – aber nur ein kleiner! - hatte nicht überlebt. Allen voran Thymian und Paprika hatten unter diesem S…wetter leiden müssen und schienen sich verkrochen zu haben.
Mittlerweile haben mehrere Klassen unseren Garten besucht, und alle waren begeistert. Die 7A pflegt zwischendurch unseren Garten. Die Jugendlichen harken die Erde, entfernen Beikraut („Unkraut“ soll man ja nicht mehr sagen) und gießen mit einem Sprühregen aus dem Gartenschlauch, was bei heißem Wetter eine willkommene Abkühlung auch für erhitzte SchülerInnen bedeutet.
In der letzten Schulwoche wird dieser Garten von der 7A, mit tatkräftiger Unterstützung ihres fahrbereiten Klassenvorstandes, vor die Schule transportiert und dort neu arrangiert werden. Wenn Sie, lieber Leser, liebe Leserin, über einen Lieferwagen verfügen, den Sie uns am Mittwoch, dem 27. Juni 2012 am Vormittag für den Transport borgen (oder selbst fahren) können, wäre uns sehr geholfen! Bitte melden Sie sich bis spätestens 1 Woche vorher bei mir, damit wir genug Zeit zum Organisieren haben! Vielen Dank!
Das Insektenhotel wird zu Beobachtungszwecken auf die vom Klassenzimmer der 7A einsehbare aber nicht für SchülerInnen begehbare Terrasse gestellt werden, die Sitzbank wird eine geeignete Verwendung in der Klasse finden. Dies geschieht zum Schutz, weil zu befürchten ist, dass beide Werke, die doch über ziemlich lange und stabile Beine verfügen, während der Sommerferien davonlaufen könnten, wenn sie vor der Schule aufgestellt werden.
Der Garten ist - liebevolle Behandlung vorausgesetzt - für die kommenden Jahre schon verplant. Die 1. Klassen werden die Möglichkeit bekommen, Frühlingsblühern beim Wachsen zuzuschauen, die 2. Klassen können die Gewässergüte der Wasserstelle der Kräuterspirale untersuchen, die 3. Klassen werden versuchen, Nutzpflanzen zu ziehen, die 7. Klassen können jede Menge ökologischer Aspekte anschaulich nachvollziehen – und die 8. Klassen können sich an Gregor Mendels Experimenten versuchen. Außerdem wird eine kleine Gruppe von Kindern der Nachmittagsbetreuung nach Herzenslust gärtnern dürfen – und für die Lernwerkstatt, sofern Interesse besteht, wird auch ein Pflanztrog zur Verfügung stehen.
An dieser Stelle erscheint es mir wichtig, darauf hinzuweisen, dass der Garten keine Zigarettenasche oder sonstigen Müll verträgt! Ich bitte daher alle Raucherinnen und Raucher schon jetzt, sich ein wenig weiter vom Schuleingang zu entfernen und sich ihrer Sucht in gebührendem Abstand zum neuen Schulgarten hinzugeben. Danke!
Ich möchte mich nun noch einmal bei meinen Schülerinnen und Schülern der 7A bedanken. Vielen Dank, dass durch euren Einsatz dieser Traum in Erfüllung gegangen ist!
MMag. U. Randl-Gadora