
An diesem besonderen Tag können alle Wiener Mädchen die verschiedensten Berufe ausprobieren.
Der Sinn des Töchtertages ist es, den Mädchen zu zeigen, dass nicht nur Männer Berufe wie Handwerker, Techniker oder Mechaniker ausüben können. Auch Mädchen sollen einmal die Chance haben solche Berufe auszuprobieren. Aus diesem Grund wurde er im Jahr 2002 eingeführt. Dieses Jahr war demnach schon zum 11. Töchtertag in Wien.
Ich zum Beispiel war am Töchtertag mit einer Freundin bei „Radio ORANGE“. Anfangs hat unser „Führer“ Frank uns herum geführt und danach haben wir uns gegenseitig, oder Mitarbeiter des Radios interviewt um dann eine eigene Sendung zu planen. Wir wählten das Thema Stars und teilten uns in Sendungsgäste, Interviewerinnen und Technikerinnen. Es wurden Fragen gestellt wie „Was halten Sie von Lady GaGas meist zu gewagten Kostümen“ oder etwa „Was denken Sie ist die Ursache das viele Stars im Alter von genau 27 (z.B.: Amy Winehouse, Janis Joplin, Curt Cobain...) starben.“Zwischen den Fragen wurde auch Musik der verschiedenen Stars gespielt.Anschließend durften wir jemandem bei der Aufnahme einer Livesendung zuhören und sogar ein paar Worte oder Grüße ins Mikrophon sprechen.Das war besonders aufregend, denn unser Gerede konnten schließlich tausende Radiohörer in genau diesem Augenblick mitverfolgen.Als die Zeit beinahe zu Ende gegangen war, bekamen wir einen Fragebogen, den wir ausfüllen sollten und ein Turnsackerl, in dem eine Wasserflasche mit dem Töchtertagmotiv, ein lustiger Kugelschreiber und einige Gummizuckerl waren. Danach wurden wir abgeholt. An diesem Tag hatten wir unseren Eltern so manches zu erzählen. Andere Mädchen aus meiner Klasse besuchten zum Beispiel das Wiener Wasserwerk und die FH Campus.
Allen hat es sehr gut gefallen und die meisten wollen sich überlegen den Töchtertag nächstes Jahr erneut zu besuchen.
von Flora 1A