Im Sparkling Science Projekt „MY LIFE – MY STYLE – MY FUTURE” untersuchen SchülerInnen zweier 6. Klassen der Wiener Schulen AHS Rahlgasse und BRG Marchettigasse ihre eigenen Lebensstile und die Lebensstile anderer Jugendlicher an ihren Schulen. Sie erforschen, was im öffentlichen Diskurs und in der Nachhaltigkeitsforschung unter nachhaltigen Lebensstilen verstanden wird und prüfen ihre eigenen Lebensstile auf deren Zukunftsfähigkeit. Darüber hinaus schaffen die Jugendlichen auf Basis der eigenen Forschungsergebnisse Handlungsfelder, in denen sie ihre Lebensstile nachhaltiger gestalten, und kommunizieren ihre Erkenntnisse mit ihren eigenen Ausdrucksmitteln an SchülerInnen ihres Alters, an die wissenschaftliche Gemeinschaft und über Web 2.0 Medien an die Öffentlichkeit.

Die theoretischen Grundlagen für das Projekt bilden aktuelle sozialwissenschaftliche Forschungs-erkenntnisse zu nachhaltigen Lebensstilen und zielgruppenspezifischer Nachhaltigkeitskommuni-kation. Das Projekt basiert zum Großteil auf Methoden der empirischen Sozialforschung (Fragebogenentwicklung, Datenerhebung und -auswertung, Fokusgruppen, Gruppendiskussionen, Mind Mapping, Tagebuchführung, teilnehmende Beobachtung, Literatur- und Medienrecherchen etc.) und zu einem kleineren Teil auf ökologischen Methoden (Ökologischer Fußabdruck, Carbon Footprint) in einem interdisziplinären thematischen Kontext. Die Methoden werden in Abstimmung mit den SchülerInnen und LehrerInnen an den Unterricht angepasst und weiterentwickelt. Die jugendlichen ForscherInnen erheben empirische Daten und können zugleich praktische Veränderungen in ihrem sozialen Umfeld bewirken.

Das Projekt liefert wichtige Erkenntnisse zu jugendlichen Lebensstilen und der Relevanz von Nachhaltigkeit für jugendliche Lebenswirklichkeiten. Es zeigt auf, in welchen Handlungsfeldern Jugendliche soziale und ökologische Verantwortung übernehmen wollen und welche neuen Symbole, Bilder und Medien die Nachhaltigkeitskommunikation braucht, wenn sie Jugendliche erreichen will.

Ziele:

  • Das Erforschen des eigenen Lebensstils bzw. der Lebensstile anderer Jugendlicher und der Ausdruckmittel (Sprache, Musik, stilrelevante Produkte, Konsum von neuen Medien, Technologien etc.), über die Jugendliche ihre Lebensstile kommunizieren.
  • Das Aneignen von Wissen über nachhaltige Lebensstile, die Bewusstseinsschaffung für die Relevanz von Nachhaltigkeit für die eigene Zukunft, sowie das Verknüpfen von Nachhaltigkeitsansprüchen mit der eigenen Lebenswirklichkeit.
  • Das Schaffen von Handlungsfeldern durch die jugendlichen ForscherInnen, in denen Lebensstile von Jugendlichen nachhaltiger gestaltet werden, sowie die Kommunikation dieser Handlungsfelder in eigenen, altersgerechten Ausdrucksformen und über neue Medien.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok